Technik und Wissen

TOP Lufterhitzer mit EC-Technologie
Der TOP Lufterhitzer ist ein wahres Kampmann-Traditionsprodukt. Die Kernidee ist bis heute top und dennoch wird das Produkt, wie die gesamte Lufterhitzer-Reihe, ständig weiterentwickelt und Verbesserungen umgesetzt. Konsequent wurden nun alle Produkte auf EC-Ventilatoren umgestellt.

Raumtemperierung mit Unterflursystemen
Bei jedem modernen Neubau mit bodentiefen Fensterflächen stellt sich die Frage, wie die entsprechenden Räumlichkeiten beheizt, gekühlt oder, wenn gewünscht, gelüftet werden sollen. Kampmann bietet als Marktführer im Bereich der Unterflurkonvektoren architektonisch und technisch perfekte Lösungen für eine gute bedarfsorientierte Raumtemperierung.

Bauheizer kaufen und Baufortschritt sichern
Mit Kampmann Bauheizern profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und sorgen für die notwendige Wärme auf der Baustelle. Bei der Frage nach Mietwärme oder Einmalinvestition sollten Bauverantwortliche an die schnelle Amortisation gekaufter Bauheizer denken.

Kampmann Lufterhitzer konsequent auf EC-Technik umgestellt
Kampmann setzt als Marktführer ein Zeichen und hat nun seine gesamte Lufterhitzer-Serie auf EC-Technologie umgestellt. Eine Technik für die gesamte Lufterhitzer-Palette? JA, weil es konsequent ist.

EC-Ventilatoren in der Lüftungstechnik
Kampmann hat seine gesamte Lufterhitzer-Serie konsequent auf EC-Technologie umgestellt. Was sind die Gründe für diesen mutigen Schritt in die Zukunft und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Glossar Heizen - Kühlen - Lüften
Kurze Erläuterungen der Grundbegriffe der Klimatechnik.

Luftreiniger für Gewerbe und Privat
Filtern Sie mit dem Luftreiniger von Kampmann bis zu 99,995 % aller Viren, Bakterien und Allergene aus der Raumluft.

Experteninterview mit Hermann Ensink und Alexander Kramer
Im Videointerview erklärt Hermann Ensink, Leiter Innovation und Technik, die wichtigen Begriffe und Zusammenhänge in der Diskussion um den richtigen Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen in der aktuellen Zeit.

Fragen zum Thema Gebäudeklimatisierung und Corona
Wir haben Ihnen hier Antworten auf die drängendsten Fragen rund um die Klima- und Raumlufttechnik zusammengefasst.

Der richtige Umgang mit Klimaanlagen während Corona
Das Informationsbedürfnis rund um den richtigen Betrieb von Klimaanlagen in der aktuellen Zeit ist groß. Grundsätzlich gilt, dass sich das Virus durch Tröpfchenübertragung verbreitet. Eine Übertragung rein über die Luft ist nicht zu beobachten.

TOP C – der kühle Mehrwert im Sommer
Die Anforderungen neben der Umsetzung einer Hallen-Warmluft-Lösung auch kühle Luft in die Halle zu bringen, steigen. Der TOP C ist hier das Produkt der Wahl.

Dürfen wir vorstellen? Die Neuen: MDA und SDA!
Hinter zwei Abkürzungen verbergen sich Produkte mit einer Fülle von möglichen Einsatzbereichen. Entdecken Sie auch die neuen Möglichkeiten in der Installation von Lüftungskanälen oder Luftauslässen.

Perfektes Duo – Fan Coil Venkon XL und Luftdurchlässe
Bei Projektanforderungen mit hohem Heiz- und Kühlbedarf, also einem hohem Leistungsbedarf bei erhöhter externer Pressung, kommen Venkon XL Fan Coils zum Einsatz. Ein perfektes Duo bilden sie zusammen mit Luftdurchlässen.

Kühlung mit Kaltwasser endlich einfach
Mit der Hydraulikbox wird die Installation von Kaltwassersätzen/Wärmepumpen erheblich erleichtert. Somit wird dem Heizungstechniker wertvolle Planungs- und Montagezeit erspart und die Erweiterung des eigenen Angebotes um Kühllösungen wird endlich attraktiv.

Ein Unterflurprojekt mit natürlicher Konvektion? – Na klar!
Der architektonische Trend großflächiger Glasfassaden ist ungebrochen. Lichtdurchflutete Räume und der ungehinderte Blick nach draußen sind sehr beliebt. Für die Klimatechnik stellt dies die Anforderung, ebendiesen Blick nicht zu versperren. Hier bieten Unterflurkonvektoren vor bodentiefen Fenstern eine gute Lösung.

Kombidurchlässe - Funktionalität an jedem Einbauort
Oftmals werden in modernen Büroräumen überdimensionierte Luftdurchlässe platziert. Dabei bieten Kombi-Schlitzdurchlässe nicht nur sehr dezentes Design, sondern auch Zu- und Abluftdurchlass in einem Gerät. Im Büro sichtbar sind nur die Schlitze, der Anschlusskasten befindet sich in der Flurzwischendecke. Wer sich jetzt Gedanken über die Schallübertragung vom Büro in den Flur macht, kann beruhigt werden.

Wetterextreme entspannt einplanen
Die einschlägigen Normen zu Heiz- und Kühllastberechnungen sind nicht auf Wetterspitzen ausgelegt. Dabei werden z.B. Außentemperaturen um 40 °C immer häufiger. Mit neuen intelligenten Ventilatorserien lassen sich Hitze- und Kältespitzen abfangen. Und das bei normgerechter Auslegung z. B. mit dem runderneuerten Venkon Fan Coil.

Modulares Badsystem von SanMOD mit Venkon
Kampmann sorgt mit Fan Coil Venkon für behagliches Klima in modularen Badsystemen von SanMOD®.

Kaltwassererzeuger jetzt mit Kältemittel R32
Mehrere Modelle der Kaltwassererzeuger‑Serie KaClima wurden auf das Kältemittel R32 umgestellt. Somit steigern die Geräte weiter die Planungssicherheit für eine umweltfreundlichere Klimatisierung mit niedrigem Global Warming Potential (GWP).

Ka2O – Das regenerative und modulare Kühlsystem
Die Natur ist das Vorbild, das Prinzip genial-einfach und die Anwendung raffiniert wie bei keinem anderen System zur indirekten Verdunstungskühlung: die Ka2O-Modulbauweise für RLT-Anlagen. Das System realisiert bis zu 20 K Abkühlung der Außenluft unabhängig von ihrer Ausgangtemperatur.

Eine runde Sache: Luftauslässe mit Strahlkraft
Luftauslässe machen etwas ganz Banales: Sie lassen Luft aus. Sie sind das simple Ende eines komplexen Systems zur Erzeugung von Behaglichkeit. Oder?

Fördergelder für indirekte Verdunstungskühlung
Durch die Aktualisierung der Bafa-Förderrichtlinie Kälte-Klima werden nun auch Systeme zur indirekten Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen bezuschusst, weil die Technologie eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zur Kühlung von Gebäuden darstellt.

Heizen und Kühlen mit Kältemitteln
Die Kampmann GmbH bietet Produkte in vielfältigen Ausführungen zur Beheizung, Klimatisierung, sowie Be- und Entlüftung von Gebäuden zur Verwendung mit Kältemitteln an.

Klimatisierung mit Wassersystemen
Auf dem Markt befindliche Klimatisierungssysteme können grundlegend in zwei Gruppen aufgeteilt werden: DX- oder auch Direktverdampfungssysteme und Kaltwassersysteme.

Bodenkanalheizungen - Gutes Klima und klarer Blick
Unterflurkonvektoren sind erste Wahl für anspruchsvolle Räume mit bodentiefen Fensterflächen. Als Marktführer in diesem Segment bietet Kampmann eine Vielzahl von Ausführungsvarianten.

Zeit zu kühlen - Chance für das SHK-Handwerk
Seit einigen Jahren wächst der Klimatisierungsmarkt rasant. Ein großer Teilbereich wird dabei von Direktverdampfungsanlagen wie Split-Klima oder VRV/VRF-Anlagen dominiert.

Natürliches Kältemittel CO2
Für ein nachhaltiges Handeln unterstützt die Kampmann GmbH den Trend zu Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotenzial.

Das Hybrid Eco System
Beim HYBRID ECO System handelt es sich um eine Zwei-Richtung-Lüftungsanlage (ZLA) mit effizienter Wärmerückgewinnung. Allerdings erfolgt bei diesem System die Temperierung über dezentrale Geräte im Rauminneren.

ErP: Konsequenzen für Lüftungsanlagen
Ab dem 01.01.2016 werden wichtige Anforderungen an Lüftungsanlagen gestellt, die ab dem Jahr 2018 nochmals erweitert werden.

Neue Kältemittelverordnung zur Begrenzung des Klimawandels
Seit dem 01. Januar 2015 gilt die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase und hebt die Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase auf.

Induktionsgeräte vs. Fan Coils
Aufgrund der geringen Schallemissionen von Induktionsgeräten und Ventilatorkonvektoren (Fan Coils) handelt es sich bei den beiden Systemen um häufig gewählte Lösungen zur dezentralen Hotelklimatisierung.

Beyond Expectations
Erwartungen übertroffen: Die Luxus-Residenz BEYOND by Geisel setzt neue Maßstäbe. Es ist die exklusivste Residenz Münchens – und vielleicht auch die ungewöhnlichste.

Einmal Tropen, bitte!
Wohlfühlklima bei 34 Grad – große Luftmengen clever regeln. Euskirchen. Ein Ort mit immerhin gut 57.000 Einwohnern. Aber ohne der Stadt zu nahe treten zu wollen – wenn man nicht gerade aus dem Rheinland stammt, dann muss man schon mal nachsehen, wo Euskirchen eigentlich liegt.

Neue Lösung zur Abschirmung von Frischetheken
Laut DIN 10505 müssen Frischetheken lufttechnisch abgeschirmt werden. Das funktioniert. Nur sorgt das System auch für unerwünschte Zugerscheinungen hinter der Theke.

Jubiläum auf dem Klima-Kampus
Der Kampus, Kampmanns Seminar-Programm für die TGA-Branche, feiert Geburtstag. Fünf Jahre Kampmann Kampus – ein Grund zu feiern! Denn das Seminarprogramm erfreut sich großer und wachsender Beliebtheit.

Die Digitalisierung der Luft
Die Regelungs- und Automationstechnik wird im Zeitalter der Digitalisierung immer wichtiger. Kampmann ist auf der Höhe der Zeit. Luft bewegt sich. Oder eben nicht. Und der elektrische Strom?

Zwei Buchstaben für noch mehr Komfort: AF
Kampmann hat seine Deckenkassette KaCool D überarbeitet. Deckenkassetten sind ein Klassiker zur Klimatisierung von Bürogebäuden, Hotels, Ausstellungs- und Verkaufsräumen.

Großer Bahnhof in Wien
Gute Aussichten – in Österreichs Hauptstadt entsteht das neue Quartier Belvedere. Hätten Sie’s gewusst? Österreich ist das schwerste Land Europas. Wie man das misst? Vereinfacht gesagt „wiegt“ man die Erdkruste.

Kleines Wort ganz groß: NANO!
Der Klassiker Katherm QK wird nun durch Katherm QK nano ergänzt Der Impuls für den Nano kam aus London: Hier, wie auch in vielen Exportmärkten, variiert die Fußbodenaufbauhöhe zwischen 400 Millimetern bei Gewerbebauten und nur 100 Millimetern bei Wohnungsbauten.

Von Millionen ignoriert
Kampmann inkognito in den Eingangsbereichen urbaner Räume. Millionen Menschen haben dieses Gefühl und diesen Reflex. Das Gefühl: Zugluft für nur einen Moment. Der Reflex: das Fußabtreten.

Die objektive Messung thermischer Behaglichkeit
Viele Faktoren nehmen Einfluss darauf, ob wir uns in einem Raum wohl fühlen. Wie man das erreicht, weiß Dr. Thorsten Wolterink, Leiter des FEC bei Kampmann.

Einhundertsechzig Milimeter
Schlank, schön, stark – der KaDeck setzt neue Maßstäbe im Bereich der Decken-Klimatisierung 160 Millimeter. Das ist die Aufbauhöhe des KaDeck, des immer noch neuen Deckengerätes von Kampmann.

Wenn aus Wasser Kälte wird
Verdunstungskühlung in Klimaanlagen senkt Betriebskosten und CO2-Emissionen. Von Dr. Manfred Stahl.

Mit BIM wäre das wohl nicht passiert
Planungskatastrophen wie beim Flughafen BER können zukünftig verhindert werden. Building Information Modeling (BIM) revolutioniert derzeit die Planungsprozesse im Bauwesen.

Klimawandel - auf der Welt und im Supermarkt
Wie der Schutz des Weltklimas zu neuen Klimakonzepten für Handelsketten führt. Seit dem 1. Januar gelten neue gesetzliche Mindestanforderungen an die Energie-Effizienz von Lüftungsgeräten. Natürlich sind auch Handelsketten betroffen – sie müssen bei Neu- und Umbauten ihr lüftungstechnisches Konzept anpassen.

Architects' Corner
An der Serpentine Gallery in London entstehen jährlich neue Pavillons berühmter Architekten. Zoomen wir doch mal ran: Vom Rande des Weltalls aus schauen wir hinab auf Europa – genauer: auf die britischen Inseln.

Hotelzimmer richtig klimatisieren
Das Klima im Hotelzimmer gibt immer wieder Anlass für Beschwerden des Gastes – ein vermeidbarer Umstand. Hotelbetreiber investieren viel Geld, um dem Gast einen komfortablen Aufenthalt zu gewähren.

Wir klimatisieren Räume - aber wer klimatisiert die Welt?
Das Weltklima ändert sich – Energie-Effizienz ist ein wichtiger Faktor zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Genau mein Klima. Das ist Kampmanns Unternehmens-Claim. Er bezieht sich auf das individuelle Wohlfühlklima, das wir mit Hilfe unserer Produkte in Räumen aller Art herstellen.

Neue Normen für Konvektoren
Seit März 2015 gültig: Die DIN EN 16430 regelt die Leistungsmessung von gebläseunterstützten Unterflurkonvektoren und schafft so endlich eine Vergleichbarkeit dieser Geräte. Auch die Kühlleistung kann gemessen werden.

Wertsteigernd und kostensenkend sanieren
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist sinnvoll – wenn sie richtig gemacht wird. Wissen Sie, was das kleine Örtchen Meseberg mit weitreichenden Maßnahmen zur energetischen Sanierung in Deutschland zu tun hat?