Reportagen

Der Pandemie zum Trotze
Wie die Hospitality-Branche in all ihren Facetten die Krise bewältigt. Und wie Kampmann dazu beiträgt.

Nähe in Zeiten der Distanz | Kampmann
Die Pandemie auch als Chance zu begreifen – mit diesem Vorsatz gelang es Kampmanns Customer Service, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Optimales Lernklima in der Grundschule Wietmarschen
In den Klassenräumen der Sünte-Marien-Schule in Wietmarschen sorgen seit Dezember 2021 die neuen dezentralen Schullüftungsgeräte „WZA“ für eine effektive und behagliche Belüftung.

Andere Länder – gleiche Technik
Wie Kampmann Produkte unter ganz unterschiedlichen klimatischen Bedingungen zum Einsatz kommen.

Lüftung ausgelegt an der Realität
Im Emsländischen Salzbergen hat Hendrik Greskamp mit seinem Ingenieurbüro IGA Projektplan einen Saal mit moderner Lüftungstechnik ausgestattet, die wahrlich in der Realität und nicht nur anhand der notwendigen Normung ausgelegt wurde.

Der Zeitgeist des Wohnens
Der Markt für Serviced Apartments wächst dynamisch. Was ist dran am „Zuhause auf Zeit“?

Corona VS. Klima?
Was uns die Pandemie über unseren Umgang mit dem Klimawandel lehrt.

Morbus Helveticus
Das Klima in der Schweiz: Wonach man sich sehnen kann.

Genau mein Arbeitsklima.
Durch die Corona-Pandemie sind Unternehmen gefordert, neue Wege bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen zu gehen. Auch bei Kampmann hat die Krise Veränderungen bewirkt, darunter auch nachhaltig positive.

Energetisches Gesamtkonzept vom Systemanbieter
Teil 1 - Vrielmann in Nordhorn setzt auf optimal aufeinander abgestimmte und vernetzte Systeme. Wir stellen Ihnen in einer Serie die verschiedenen Systembereiche vor. In diesem Teil: Gipskartonkühldecke. Sie zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus und funktioniert hervorragend im Zusammenspiel mit Luftdurchlässen.

Individuelle Auslegung und platzsparender Einbau
Teil 2 - In diesem Teil unseres Objektberichtes rücken die installierten RLT-Anlagen in den Mittelpunkt. Außerdem sind in vielen Bereichen Venkon Fan Coils in die Kühldecken integriert. Erfahren Sie warum das eine sinnvolle Systemkombination ist.

Lufterhitzer für optimale Wärmeversorgung
Teil 3 - Im letzten Teil unserer Serie erfahren Sie, wie Kampmann Lufterhitzer die Wärmeversorgung der Produktionshallen sicherstellen.

Frischer Wind für Nachwuchskicker
In Frankfurt am Main baut der Deutsche Fußball-Bund seine neue Fußballakademie. Für das perfekte Klima in der Talentschmiede sorgen RLT-Anlagen der NOVA Apparate GmbH mit Radialventilatoren von ebm-papst.

Revolution, Evolution, Produktion
Vom blanken Blech über den kantigen Kanal bis zum perfekten Produkt – wie entsteht eigentlich ein Katherm?

Loods 5 - hybrides System mit Ka2O-Verdunstungskühlung
Kampmanns Ka2O-Technologie reizt das Potenzial der indirekten Verdunstungskühlung aus.

Bauheizer at work
Im Winter sind niedrige Temperaturen und nass-kalte Witterung eine Gefahr für jede Terminfrist. Im schlimmsten Fall droht der Baustopp. Der Besuch auf einer Großbaustelle zeigt, dass man sich davor gut schützen kann.

Kleiner Staat ganz groß
In Luxemburg entsteht ein Prestige-Bau nach dem nächsten – Kampmann ist der perfekte Partner für die Klimatisierung.

NOVA auf der Kö
Kampmanns Schwester-Unternehmen realisiert größten Auftrag der Unternehmensgeschichte

Genaues Klima für präzise Maschinen
Man sieht sie schon von weitem. Auf dem Dach der Industriehallen des Werkzeugmaschinenherstellers Gildemeister in Bielefeld stehen sehr große Lüftungsanlagen.

Musterzimmerbau für die Hotellerie
Eigentlich ist die Realisierung Ihres Musterzimmers für Sie ganz einfach: In sechs Schritten haben Sie das Zimmer erstellt.

Berliner Luft - Das Klima in BRLO
Anders als Kampmanns ebenso dynamische wie beschauliche Heimat, das Emsland, gilt Berlin nicht gerade als Hochburg für Radfahrer.

Wien bleibt anders
Im neuen Wiener Stadtteil "Seestadt Aspern" entsteht das höchste Holzhochhaus der Welt. Innovativ und nachhaltig – oft bemühte und vielfach leere Vokabeln. Beim Bau des HoHo Wien passen beide Begriffe perfekt.

Wohlfühlkunst
Katherm HK sind im MOCAK in Krakau installiert. Überarbeitung des Kampmann-Bestsellers. Krakau – die zweitgrößte Stadt Polens ist das kulturelle Zentrum unseres östlichen Nachbarn.

Auffällig neutral
Der Prime Tower in Zürich übt sich in spektakulärer Zurückhaltung. Die Schweiz – berühmt für seine urtümlichen Dörfer unter einem majestätischen Alpenpanorama; für aromatischen Käse mit möglichst großen Löchern, für knusprige Rösti und feine Schokli; für Pünktlichkeit und Sauberkeit.

Ein bisschen weise
Eine anekdotische Bilderreise durch 45 Jahre Firmengeschichte von und mit Unternehmensgründer Heinrich Kampmann. "Fünfundvierzig Jahre sind kein richtiges Jubiläum, aber für mich dennoch Anlass genug, um diese Zeit einmal Revue passieren zu lassen – mit persönlichen Einblicken und Anekdoten.

Neues Klima
Die Kooperation der beiden Klimaspezialisten Kampmann und NOVA beschert der TGA-Branche große Vorteile. Eigentlich lag es ja auf der Hand: Kampmann und NOVA bilden einfach ein perfektes Paar.

Die Elphi ist fertig? Klingt gut!
Wohl niemals zuvor ist die Akustik eines Konzertsaals so aufwändig geplant worden wie bei der Elbphilharmonie. Wird sie den hohen Erwartungen gerecht?

Genau mein Bier!
Quer durch München und acht Biere bis in den Bierhimmel – KAMPMANN HEUTE-Redakteur Nils Naber besucht Paulaner. Ich geb’s ja zu – mich plagt ein schlechtes Gewissen!

Das Paradies des Lord Nelson
Die HMS Victory ankert vor der größten Thermenwelt Europas. Das mächtige Schiff liegt auf dem Trockenen. Doch das Wasser ist nah – vom Oberdeck aus hat man eine grandiose Aussicht auf die wogenden Wellen.

Floating to London - eine Flussreise
Weltstädte gibt es einige – doch nur wenige haben neben herausragender wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung einen einzigartigen Charakter, ein Image; ein Gefühl, das man mit der Stadt verbindet, selbst wenn man niemals dort gewesen ist.

Feuer, Wasser, Erde, Luft
Das energetische Konzept für den Kristall – Der LVM-Hochhausneubau in Münster setzt auf die Kraft der Elemente. „Die lebenswerteste Stadt der Welt“: Diesen Titel hat das westfälische Münster 2004 beim weltweit ausgetragenen LivCom-Award offiziell erworben.

Die Zwölf am Achteck
Konsum-Geschichte am Leipziger Platz: Vom Niedergang eines Warenhauses, das als Shopping-Center wiederauferstand. Der Leipziger Platz in Berlin ist ein Ort, an dem sich die deutsche Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts verdichtet.

Wenn der Zeitball klemmt
Sechs Jahre Bauverzug können dem Prestigeobjekt „Elbphilharmonie“ nichts anhaben. Die Elbphilharmonie: Wer die schon jetzt unverkennbare Silhouette betrachtet, denkt an Kostenexplosion und Zeitverzug. Dabei war der exponierte Standort des Konzerthauses einst ein Beispiel für Präzision und Pünktlichkeit.

Bella Italia! (Ein Klischee?)
Über den Brenner ins „Sehnsuchtsland der Deutschen“. Deutschland in den Fünfziger- und Sechziger-Jahren: eine unbeschwerte Zeit; süß und (trügerisch) unschuldig. Der Zweite Weltkrieg war vorbei und die Republik erhob sich wie ein Phönix aus der Asche der unzähligen Ruinen.

"Fußball ist immer DING, DANG, DONG"*
… und manchmal auch ein Museum. In Dortmund entsteht zurzeit das Deutsche Fußballmuseum. „Echte Liebe“, so formulieren die Fans von Borussia Dortmund die Hingabe zu „ihrem“ Verein, auch wenn es in der Saison 2014/15 sportlich nicht nach Wunsch läuft.

Kampmann går norrut!*
schwedisch: Kampmann geht nach Norden! Die Nordischen Länder – ein weißer Fleck auf der Kampmann-Karte. Bis jetzt. Kampmann ist in ganz Europa aktiv und selbst in China präsent.