Alles wird teurer. Das gilt auch für die Betreiber von Supermärkten, Discountern, Non-Food- und Baumärkten, also von Handelsketten. Hier sind vor allem die massiv gestiegenen Kosten für Energie ein Faktor. Und das sorgt für einige Widersprüche: Die Märkte wollen weniger heizen und lüften, um Energie zu sparen. Richtig lüften ist in Pandemie-Zeiten aber wichtiger denn je.
Udo Scheyk, Geschäftsleiter für Kundenkommunikation bei Kampmann, hat zusammen mit der Denkfabrik 2b AHEAD eine Zukunftsstudie initiiert. Das Thema: Kundenkommunikation 2030.
Durch die Kombination von Lufterhitzern mit Wärmepumpen können Sie bei der Beheizung von Großräumen, Industriehallen oder Verkaufsräumen im Vergleich zu gasbetriebenen Systemen langfristig Kosten sparen und zugleich den CO2-Ausstoß senken.
Im Raumluftströmungslabor des Kampmann Forschung & Entwicklung Center (FEC) werden normgerechte Messungen nach DIN EN 442 und DIN EN 16430 durchgeführt. Die Messungen umfassen sowohl Standard-Normmessungen als auch den Aufbau projektbezogener (Raum-)Situationen nach Kundenwunsch.
Die Leistungsmessungen von Unterflurkonvektoren werden in der Norm DIN EN 16430 mit Standardsystemtemperaturen geregelt. Jedoch gibt es hier auch Schwächen, denn die Norm deckt physikalisch bedingte Leistungseinbußen bei niedrigen Wasservolumenströmen aufgrund veränderter Systemtemperaturen nicht realistisch ab.