Bei Projektanforderungen mit hohem Heiz- und Kühlbedarf, also einem hohem Leistungsbedarf bei erhöhter externer Pressung, kommen Venkon XL Fan Coils zum Einsatz. Ein perfektes Duo bilden sie zusammen mit Luftdurchlässen.
Eine klassische Anwendung ist die Klimatisierung von Bürogebäuden. Je Büro entsteht ein System, bestehend aus einer Venkon XL Einheit im Büroflur und mindestens einem angeschlossenen Luftdurchlass im Büro. Bei kleinen Räumen ist aber auch die Versorgung mehrerer Büros durch eine Venkon XL Einheit möglich.
Durch die flache Bauweise ist der Venkon XL für die Zwischendecke geeignet und bietet sich somit für die Montage im Büroflur an. Der großdimensionierte Wärmetauscher sorgt dabei für eine hohe Leistungsabgabe.
Im Büro wird die Luft beispielsweise durch den Dralldurchlass DAL358 mit seinen sternförmig angeordneten Austrittsöffnungen eingebracht. Er ermöglicht dank der patentierten Exzenterwalze eine optimale Anpassung der Luftströmung an die Raumbedingungen.
In der Standardeinstellung erzeugen die Exzenterwalzen des DAL358 einen rotierenden Deckenstrahl mit Drallkomponente und damit verbunden eine starke Induktion. Aufgrund der strömungstechnisch günstigen Luftführung an den Walzenelementen, sind große Austrittsgeschwindigkeiten bei niedrigem Schallleistungspegel möglich, was in Büroräumen für eine hohe Induktion und eine behagliche Luftverteilung der Raumluft unabdingbar ist.
Sollte ein Projekt bereits im Büroflur besonders geringe Schallemissionen erfordern, lässt sich hier der Schalldruckpegel mittels Schalldämpfer weiter reduzieren.
Planungsbeispiel
Um ein Bürogebäude richtig auslegen zu können, sind viele Parameter zu berücksichtigen. Dabei seien mit der Bürogröße, der gewünschten Luftführung und der Architektur vor Ort nur Einige genannt. Mit dem nachfolgenden Beispiel zeigt sich, wie das Duo aus Venkon XL und Luftdurchlass DAL 358 optimal eingesetzt werden kann.
Anforderung |
Lösung |
Versorgung eines Büros mit angeschlossenem Büroflur mit Zwischendecke |
Systemkombination aus Drallluftdurchlass im Büro mit angeschlossenem Venkon XL in der Büroflur-Zwischendecke |
Überdurchschnittliche Bürogröße von 80 m² |
Realisierung durch zwei Einheiten DAL 358 zur gleichmäßigen Beaufschlagung des Büros (Luftvolumenstrom ca. 380 m³/h je Einheit) |
Kühlleistung: ca. 4,0 kW |
> Venkon XL, Baugröße 2 (4,7 kW Kühlleistung bei mittlerer Ansteuerung) > DAL 358, Nenngröße 500 |
Ein Büro sollen Wärmelasten mit einer Kühlleistung von 4,0 kW abgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt mit einem System aus Venkon XL und zwei angeschlossenen Dralldurchlässen DAL 358. Die notwendige Kühlleistung erbringt der Venkon XL in der Baugröße 2 in mittlerer Betriebsstufe. Damit wird ein Luftvolumenstrom von bis zu 765 m³/h realisiert. Das Gerät wird im Büroflur in der Zwischendecke montiert. Zwei Schalldämpfer sorgen für die Einhaltung von 42 dB(A) Schalleistung. Das angeschlossene Kanalsystem bringt einen Druckverlust von ca. 10 Pa mit sich.
Aufgrund der erheblichen Größe des Büros, entscheidet sich der Planer für zwei Einheiten des Dralldurchlasses DAL 358. Denn somit wird die volle Fläche des Raumes gleichmäßig mit Luft beaufschlagt. Die beiden Einheiten werden parallelgeschaltet. Der Venkon XL muss dabei ca. 36 Pa an externer Pressung, resultierend aus 10 Pa Druckverlust im Kanalsystem und 26 Pa Druckverlust bei 380 m³/h je DAL 358, überwinden.
Den Anforderungen des Projektes wird das beschriebene System bereits bei einer Ansteuerung des Venkon XL mit 6 V gerecht. Im Büro herrscht ein sehr geringer Schalldruckpegel von 34 dB(A) Schalleistungspegel von nur XX dB(A).
Für eine detaillierte Auslegung für Ihr Projekt steht Ihnen das Berechnungstool des Venkon XL zur Verfügung, ebenso unterstützt Sie natürlich gerne Ihr individueller Ansprechpartner.