Übersicht
Durch den Katherm HK P ist Heizen und Kühlen mit zusätzlicher Primärlufteinbringung gegeben. Er heizt und kühlt geräuschoptimiert und energieeffizient bei allen Systemtemperaturen einschließlich Niedertemperatur- und Wärmepumpenbetrieb. Der Einsatz kann in Gebäuden aller Art erfolgen, insbesondere solche mit erhöhtem Kühlbedarf. Dieser entsteht häufig durch innere Lasten sowie Sonneneinstrahlung, die durch großflächige Glasfassaden eindringt.
Der Katherm HK P überzeugt durch eine kurzschlussoptimierte Luftaustrittsströmung, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung und hohen Komfort gewährleistet. Durch die spezielle Anordnung und Luftführung im Kanal steigt die Luft höher an der Fassade auf, vermischt sich besser und dringt tiefer in den Raum ein. Strömungsoptimierte Roll- und Linear-Roste unterstützen diesen Effekt. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bietet der Katherm HK so eine effizientere Leistung und ein behaglicheres Raumklima.
Der Katherm HK P gewährleistet auch im Kühlbetrieb ein angenehmes Raumklima. Dank niedriger Luftaustrittsgeschwindigkeiten und optimierter Luftführung entsteht eine zugfreie Kühlung. Die gekühlte Luft steigt an der Fassade auf und bildet eine ausbreitende Luftwalze, die effektiv in den Raum strömt. Dies schirmt die Fassade optimal ab und kühlt den Raum gleichzeitig energieeffizient.
Der Katherm HK P ist hygienekonform nach VDI 6022. Kondensatpumpe, -anschluss und -wanne sind im Bodenkanal integriert. Durch einfache Herausnahme des Querstromventilators über Steckverbindungen lässt sich die Kondensatwanne komplett für eine vollständige Reinigung herausziehen. Diese Konstruktion gewährleistet eine hygienische und benutzerfreundliche Handhabung.
Beim Katherm HK P setzen wir auf schallentkoppelte Querstromventilatoren, die mit einem speziellen Kupplungs-/Kugelbolzensystem installiert, für einen minimalen Geräuschpegel sorgen. Die Ventilatoren lassen sich für die Wartung ohne Werkzeug demontieren – einfach und schnell. So bleibt es in Ihren Räumen angenehm leise, und die Wartung ist im Handumdrehen erledigt.
Wir bieten maßgefertigte Lösungen für Kanal und Rost, die sich jeder individuellen Gebäudearchitektur anpassen. Wählen sie aus Gehrungsecken, gebogenen Ausführungen, Winkeln, Schrägen und Säulenaussparungen. Möglich sind auch verschiedene Rostvarianten und Rahmenkanten. Lassen Sie sich von uns beraten, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden!
Wir schützen Ihre Katherm HK-Systeme sorgfältig während Transport und Montage. Jeder Kanal wird mit einer umweltfreundlichem Papierabdeckung versehen, um Verschmutzungen während der Bauphase vorzubeugen. Für einen zusätzlichen Schutz in der frühen Innenausbauphase bieten wir optional eine werkseitig eingelegte Holzabdeckung an. Die Roste liefern wir separat und sicher verpackt, um ihre Qualität zu gewährleisten.
Die Wärme- und Kühlleistungen des Katherm HK werden nach der Prüfnorm DIN EN 16430, Teil 1 bis 3 gemessen, einer Norm, die speziell die Einbaubedingungen für Unterflurkonvektoren berücksichtigt. Unsere frei zugänglichen Berechnungsprogramme ermöglichen eine genaue Auslegung der Kanäle, inklusive der Ermittlung von Wärmeleistungen, Massenströmen und Wasserwiderständen. So erhalten Sie verlässliche Leistungsdaten für Ihre Projektplanung.
Direkt nach der Berechnung Ihrer Katherm HK-Leistungsdaten erstellen wir ein technisches Datenblatt mit allen Infos zu Ihrer Konfiguration. Einfach herunterladen und Sie haben alle Produktdetails, Beschreibungen und technischen Zeichnungen parat – übersichtlich und speziell auf Ihr Projekt zugeschnitten!
Die Unterflurkonvektoren Katherm HK sind mit den Standard-Rosten
- Aluminium, natur eloxiert
- Edelstahl
Erhältlich.
Wählen Sie weiterhin aus folgenden Varianten ihr passendes Rost auf Anfrage aus:
- Aluminium in den Varianten messing eloxiert, bronze eloxiert, schwarz eloxiert, bronziert und beschichtet DB 703
- Edelstahl, poliert
- Holz Eiche, Buche und Ahorn jeweils in geölt und natur lackiert
Weitere Rostausführungen auf Anfrage!
Wir betrachten die Umweltauswirkungen unserer Produkte über den gesamten Lebenszyklus – „cradle to cradle“! Das Ergebnis sind Environmental Product Declarations (EPD). Die EPDs können problemlos in allen gängigen Systemen der Gebäudenachhaltigkeitszertifizierung, wie DGNB, BREEAM oder LEED, eingereicht werden und sind im Download-Bereich verfügbar. Zusätzlich ist das Produkt in der Bauprodukteplattform DGNB Navigator registriert.
Katherm HK mit Primärlufteinbringung eignen sich hervorragend zur Einbringung von aufbereiteter Primärluft (Frischluft) in den Raum. Heizen, Kühlen und Luftzufuhr werden so optimal kombiniert. Es stehen hierfür zwei Primärluftmodulvarianten zur Auswahl: Frischlufteinbringung über Primärluftmodule mit Zuluftstutzen oder zur Lufteinbringung über Druckboden. Bei beiden Varianten tritt der Primärluftvolumenstrom mit geringer und turbulenzarmer Luftaustrittsgeschwindigkeit aus dem Kanal aus. Die zugeführte Luftmenge kann hierbei über Luftschieber bedarfsgerecht eingestellt werden.
Der Katherm HK P im neuen modularen parametrischen Design ist in drei Teile aufgebaut: Anschluss-, Leistungs- und Erweiterungsmodul. Durch den neuen parametrischen Ansatz in 100 mm-Schritten beim Leistungsmodul stehen rund 12.000 verschiedene Varianten für eine optimale Anpassung an die Platzverhältnisse der Fassende und Leistungsausschöpfung zur Verfügung.
Das Anschlussmodul beinhaltet die elektrische Anschluss- und Regelungsbox, den stufenlosen EC-Ventilatormotor, den wasserseitigen Wärmetauscheranschluss sowie den abwasserseitigen Kondensatanschluss mit optional wählbarer Kondensatpumpe. Auf Wunsch sind auch Ventilkits für den 2-Leiter und 4-Leiteranschluss erhältlich. Alle elektrischen Komponenten sind in der Elektroanschlussbox aufgelegt und verdrahtet. Das Anschlussmodul vereint somit alle Schnittstellen zu den Gewerken Elektro, Heizung und Abwasser auf einer Anschlussseite und gewährleistet eine einfache und zeitsparende Anschlussmontage.
Das neue Leistungsmodul steigert die Wärmetauscherleistung deutlich. Ein einziger leistungsstarker Antriebsmotor treibt über ein neu entwickeltes innovatives Kopplungssystem ein durchgehendes Band von Querstromventilatoren an. Diese Kaskadierung verhindert Leistungsverluste durch Leerräume und gewährleistet eine gleichmäßige Durchströmung über die gesamte Konvektorlänge. Der Einsatz weniger, aber stärkerer Motoren senkt nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern auch die Energiekosten und die Fehleranfälligkeit in Projekten. Somit bietet das System eine nachhaltige und leistungsfähige Alternative zu herkömmlichen Lösungen mit mehreren Einzelventilatoren.
Der neu konstruierte Katherm HK maximiert die Leistung bei minimaler Geräuschentwicklung durch eine optimierte Raumnutzung im Boden. Die Bauteile werden je nach Ausführung effizient angeordnet: Bei 4-Leiter-Systemen dient der rechte Kanalbereich dem zusätzlichen Ventilanschluss des Heizbetriebs, während bei 2-Leiter-Ausführungen der Bereich auf ein Minimum reduziert ist. Diese flexible Konstruktion ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten und gewährleistet eine optimale Nutzung jedes Zentimeters des Unterflurkonvektors.
Der Wärmetauscher verfügt über ein Anschluss-Innengewinde und ist mit einer Verdrehsicherung gesichert, die gleichzeitig auch als Spritzschutz bei der Entlüftung dient. Wir bieten eine große Auswahl über voreinstellbare Auf/Zu-Ventilkits bis hin zu differenzdruckunabhängigen Ventilkits für geringere bis große Wasserdurchflussmengen mit Wellrohren an. Alle Varianten können zeitsparend im Werk vorgerüstet werden, vor Ort ist dann lediglich eine Pressverbindung auf dem Kupfer-Endstück des Wellrohres nötig.
Jeder Katherm HK P verfügt über eine integrierte Kondensatwanne für eine sichere Kondensatabführung im Kühlbetrieb. Die Ableitung erfolgt entweder durch natürliches Gefälle oder mittels einer optionalen Kondensatpumpe, die beigestellt oder werksseitig montiert werden kann. Die einzelnen Bauteile der neuen Kondensatpumpe sind deutlich reduziert. Schwimmerschalter und Kondensatmotor finden sich im neuen Katherm HK P in einem kompakten Gehäuse wieder. Ausgeliefert wird mit einem neu konzipierten Anschlussbogen an die Kondensatwanne. Das spart Montagezeit und erleichtert die Installation von Abwasser und Elektrik. Die Kondensatpumpe passt sich stufenlos dem benötigten Leistungsbedarf an und ist extrem leise. Eine steckbare Spannungsversorgung und Störmeldung für eine einfache Wartung sind bereits vorinstalliert.
Die fertig verdrahtete Anschluss- und Regelungsbox ist für einen schnellen und sicheren Elektroanschluss konzipiert. Ein integrierter Kabelkanal sorgt für eine saubere und sichere Kabelverlegung.
Referenzen
Apetito – Betriebsrestaurant, Rheine
Apetito – Betriebsrestaurant, Rheine
weiterlesenUN Hochhaus „Kleiner Eugen“, Bonn
UN Hochhaus „Kleiner Eugen“, Bonn
weiterlesenAlbrecht Elektrotechnik, Immenstadt
Albrecht Elektrotechnik, Immenstadt
weiterlesenPrinzing Elektrotechnik, Eislingen
Prinzing Elektrotechnik, Eislingen
weiterlesenPrimulator, Łódź
Primulator, Łódź
weiterlesenDownloads
Konformitätserklärungen/Urkunden/Zertifikate
Zertifikat ISO 50001:2018
PDF
(113 kB)
Recycling-Zertifikat
PDF
(143 kB)
Produktübergreifende Informationen
Produktübersicht
PDF
(11,3 MB)
Unterflursysteme für ein behagliches Raumklima
PDF
(3,7 MB)
DataNorm
DataNorm, Datensatz (Stand 01/2025)
ZIP
(3,6 MB)
Technische Kataloge
KaControl MC - Multi Connect Klimaregelung
PDF
(2,2 MB)
Anleitungen
KaControl MC - Multi Connect Klimaregelung
PDF
(1,3 MB)
Systemhandbuch KaControl MC
PDF
(2,5 MB)
Persönliche Beratung
Nutzen Sie unser flächendeckendes VertriebsnetzBitte tragen Sie hier Ihre Postleitzahl ein.