VDI 6022 - Kat. B
Hygienefachschulung nach VDI 6022 Kat. BBehmerothsfeld 6
31319 Sehnde-Bilm
Brunecker Straße 1
6020 Innsbruck
Mayener Straße 126
56070 Koblenz
Speicherstraße 11
19055 Schwerin
Plieninger Straße 100
70567 Stuttgart
Inhalt
- Einführung in die Hygieneschulung nach VDI 6022
- Allgemeine Hygiene und Hygienekontrolle
- Hygienische Problemzonen
- Einflussfaktoren der Raumlufthygiene
- Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
- Bauteile einer RLT-Anlage
- Darstellung von hygienischen Schwerpunkten in Lüftungsanlagen
- Spezielle Darstellung der Hygieneprobleme bei Bauteilen mit Feuchte oder Wasser
- Erklärung der chemischen und mikrobiologischen Zusammenhänge
- Eingehende Erläuterung der Notwendigkeit von Wartungsarbeiten
- Persönlicher Schutz bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
- Erklärungen für den Umgang mit Probeutensilien und der Ergebnisbestimmung
- Vorgaben bei Feststellung eines kritischen Befundes
- Darstellung der verschiedenen Vorschriften, Gesetze und Regelwerke durch Fallbeispiele
- Abschlussprüfung mit 20 fachbezogenen Fragen; Dauer der Prüfung: 30 Min.
Zielgruppe
- Fachmonteure und Bedienpersonal von RLT-Anlagen bei Wartung und Instandhaltung
- Gesellen/Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung in der Fachrichtung techn. Gebäudeausrüstung oder Versorgungstechnik (SHK) oder gleichwertig
- Oder mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Wartung an RLT-Anlagen mit artverwandtem Berufsabschluss
Referenten
Anerkennungen
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.