Technik Fortgeschritten

VDI 6022 - Kat. B

Hygienefachschulung nach VDI 6022 Kat. B
Termin wählen
Termin wählen
Termin wählen
Termin wählen
Termin wählen
Seminarort
Légère Hotels
Gothaer Straße 33
99094 Erfurt
Dauer
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
499,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Speisen, Getränke
Seminarort
KASPACES Hospitality Development Service GmbH & Co. KG
Schleißheimer Straße 93 B
85748 Garching
Dauer
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
499,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Speisen, Getränke
Seminarort
Gastwerk Hotel Hamburg
Beim Alten Gaswerk 3
22761 Hamburg
Dauer
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
499,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Speisen, Getränke
Seminarort
Seminaris Avendi Hotel Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 190-192
14482 Potsdam
Dauer
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
499,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Speisen, Getränke
Seminarort
Seminarhotel Springer Schlössl
Tivoligasse 73
1120 Wien
Dauer
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
499,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Speisen, Getränke

Inhalt

Die Hygiene in Lüftungsanlagen ist eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit der „Luftkonsumenten“. Sie werden für die Wartung und Instandsetzung von RLT-Anlagen mit relevanten Aspekten vertraut gemacht und lernen, wie Sie die vermittelten Inhalte effizient in die Praxis umsetzen können.

  • Einführung in die Hygieneschulung nach VDI 6022
  • Allgemeine Hygiene und Hygienekontrolle
  • Hygienische Problemzonen
  • Einflussfaktoren der Raumlufthygiene
  • Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
  • Bauteile einer RLT-Anlage
  • Darstellung von hygienischen Schwerpunkten in Lüftungsanlagen
  • Spezielle Darstellung der Hygieneprobleme bei Bauteilen mit Feuchte oder Wasser
  • Erklärung der chemischen und mikrobiologischen Zusammenhänge
  • Eingehende Erläuterung der Notwendigkeit von Wartungsarbeiten
  • Persönlicher Schutz bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
  • Erklärungen für den Umgang mit Probeutensilien und der Ergebnisbestimmung
  • Vorgaben bei Feststellung eines kritischen Befundes
  • Darstellung der verschiedenen Vorschriften, Gesetze und Regelwerke durch Fallbeispiele
  • Abschlussprüfung mit 20 fachbezogenen Fragen; Dauer der Prüfung: 30 Min.

Zielgruppe

  • Fachmonteure und Bedienpersonal von RLT-Anlagen bei Wartung und Instandhaltung
  • Gesellen/Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung in der Fachrichtung techn. Gebäudeausrüstung oder Versorgungstechnik (SHK) oder gleichwertig
  • Oder mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Wartung an RLT-Anlagen mit artverwandtem Berufsabschluss

Referenten

Dieter Brathe

Dieter Brathe

Fachdozent
Mag. rer. nat. Peter  Trifonoff

Mag. rer. nat. Peter Trifonoff

Fachdozent
Dieter Brathe

Dieter Brathe

Fachdozent
Dieter Brathe

Dieter Brathe

Fachdozent
Mag. rer. nat. Peter  Trifonoff

Mag. rer. nat. Peter Trifonoff

Fachdozent

Anerkennungen

Erfurt, 29.06.2023

DENA

Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) sowie 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Garching bei München, 19.10.2023
Hamburg, 05.07.2023
Potsdam, 28.09.2023

DENA

Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) sowie 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Wien, 07.09.2023