Technik Fortgeschritten
VDI 6022 - Kat. A mit VDI-Zertifikat
Hygienefachschulung nach VDI 6022 Kat. A mit VDI-Zertifikat
Termin wählen
Seminarort
GoodSpaces
Roonstraße 23a
76137 Karlsruhe
Roonstraße 23a
76137 Karlsruhe
Dauer
08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
950,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Speisen, Getränke, (keine Hotelübernachtung)
Inhalt
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei der bundesweit gültigen und auch im benachbarten Ausland anerkannten Hygienefachschulung VDI 6022, Kategorie A+B kombiniert, und erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss das offizielle VDI-Zertifikat.
Die Seminarteilnehmenden erhalten von uns ausführliche Schulungsunterlagen und einen Sonderdruck der VDI-Richtlinie als Printversion.
Außerdem erhalten die Teilnehmenden im Nachgang Zugang zu folgenden digitalen Dateien:
• Präsentation
• Checklisten für die Planung und Errichtung von RLT-Anlagen
• Checklisten für Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen an zentralen Anlagen
• Checklisten für Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen an dezentralen Anlagen
• RLT-Richtlinie 01
• Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenrichtlinien, TRGS und TRBA,
berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Merkblätter
• Berichte und Informationen zur Hygiene von RLT-Anlagen
• Studien zur RLT-Hygiene im Allgemeinen und zu SARS-CoV 2 im Besonderen
Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer nach bestandener Prüfung ein VDI-Zertifikat. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer an mindestens 85 % der Schulungszeit anwesend sein.
Die Seminarteilnehmenden erhalten von uns ausführliche Schulungsunterlagen und einen Sonderdruck der VDI-Richtlinie als Printversion.
Außerdem erhalten die Teilnehmenden im Nachgang Zugang zu folgenden digitalen Dateien:
• Präsentation
• Checklisten für die Planung und Errichtung von RLT-Anlagen
• Checklisten für Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen an zentralen Anlagen
• Checklisten für Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen an dezentralen Anlagen
• RLT-Richtlinie 01
• Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenrichtlinien, TRGS und TRBA,
berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Merkblätter
• Berichte und Informationen zur Hygiene von RLT-Anlagen
• Studien zur RLT-Hygiene im Allgemeinen und zu SARS-CoV 2 im Besonderen
Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer nach bestandener Prüfung ein VDI-Zertifikat. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer an mindestens 85 % der Schulungszeit anwesend sein.
- Hygiene-Grundlagen in der Lüftungstechnik
- Gesundheitliche Aspekte
- Anforderungen an Planung und Herstellung von RLT-Anlagen
- Anforderungen an die Errichtung von RLT-Anlagen
- Anforderungen an Wartung und Betrieb von RLT-Anlagen
- Erkennung und Bewertung sichtbarer Hygienemängel: Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen
- Praktikum: Begehung einer Klimaanlage und Durchführung einer Hygienekontrolle
- Biologische Messverfahren (mit praktischen Übungen)
- Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzmaßnahmen
- Maßgebende Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für RLT-Anlagen
- Sonderfragen: Dezentrale Kühlung, dezentrale Befeuchtung, Erdwärmetauscher, Reinigung
- Prüfung Hygieneschulung Kategorie A
Zielgruppe
- Abschluss als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Fachrichtung „Technische Gebäudeausrüstung“, „Versorgungstechnik“ oder gleichwertiger Fachrichtung mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen. Bitte schicken Sie uns vorab einen Nachweis für die erforderlichen Eingangsvoraussetzungen für die Qualifizierung an: kampus@kampmann.de.
Referenten
Anerkennungen
Karlsruhe,
22.10.2025 - 23.10.2025
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.