Technik Fortgeschritten
Systeme zum Kühlen
Kühlsysteme unterscheiden und anwenden
Termin wählen
Termin wählen
Seminarort
Penck Hotel Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden
Dauer
10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Seminarort
Essential by Dorint
Hahnstraße 9
60528 Frankfurt am Main
Hahnstraße 9
60528 Frankfurt am Main
Dauer
10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
Die Kühlung von Gebäuden stellt eine große Herausforderung für den Haustechniker dar. Hierfür stehen viele Technologien und Systeme zur Verfügung, die jedoch zum Projekt passen müssen. Um diese einordnen und unterscheiden zu können, ist ein fundiertes Fachwissen notwendig. Kaltwassererzeugung, VRF-Anlagen, Adsorptionskältemaschinen und Blockheizkraftwerke sind Begriffe, die im Seminar erläutert werden.
Das Seminar richtet sich an Personen in der TGA-Branche, die ihr Wissen erweitern und auffrischen möchten. Im Seminar werden verschiedene Kühlsysteme und die sinnvolle Kombination mit BHKW betrachtet.
Das Seminar richtet sich an Personen in der TGA-Branche, die ihr Wissen erweitern und auffrischen möchten. Im Seminar werden verschiedene Kühlsysteme und die sinnvolle Kombination mit BHKW betrachtet.
- Grundlagen der Kältetechnik
- Gruppen der Kälteerzeugung: KWE, Split-Klima, Multi-Split, VRV, VRF
- Kältekreislauf und Funktionsprinzipien
- Einsatz und Einbindung von Kaltwassererzeugern
- Verdunstungskälte, direkte und indirekte Verdunstungskühlung, Erklärung des Funktionsprinzips
- Kältemittel: Die F-Gase Verordnung und ihre Auswirkungen
- Adsorptionskältemaschinen, Kühlen mit Wärme
- Funktionsweise von Adsorptionskältemaschinen
- Anforderungen und Auslegung von Kältesystemen: Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und solare Kühlung
- Aufbau und Komponenten von Kältesystemen
- Einsatzmöglichkeiten und Referenzbeispiele
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Vergleich zu elektrischer Kühlung
- Blockheizkraftwerke: Technik, Funktionsweise, Einbau
- Strommarkt, Energiewende, KWK als eine Säule der Energiewende
- Kraft – Wärme – Kälte – Kopplung (KWKK) / BHKW Einsatz mit Kälteerzeugung
- Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen
- Praxisbeispiele
Zielgruppe
- Anlagentechniker
- Planende
- Studium-Absolventen
- Fachgroßhandel
- Quereinsteiger
Ihr Gewinn
- Ein- und Überblick über verschiedene Kühlsysteme und Technologien
- Fachwissen zum Einsatz der KWK
- Kompetenz zur Einschätzung der Vor- und Nachteile der Systeme
- Entscheidungsfähigkeit bei der Wahl von Lösungen für zukünftige Planungen
- Einblicke in die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Argumentationshilfen für Ihre Kunden- und Planungsgespräche
Referenten
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.Wirt.-Ing. (FH) Frank Heidrich
Leiter Key Account Kälte-Klima
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.Wirt.-Ing. (FH) Frank Heidrich
Leiter Key Account Kälte-Klima
Anerkennungen
Dresden,
20.08.2024
Frankfurt,
27.02.2024