Projekt-Management in der TGA-Branche
Praxisseminar mit Planspiel und ErfahrungsaustauschEschenweg 18
15827 Blankenfelde-Mahlow
Düsseldorfer Straße 253
40822 Mettmann
Carl-Zeiss-Straße 4
07743 Jena
Münchner Straße 6
85622 Feldkirchen
Inhalt
Durch optimales Projektmanagement werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, höhere Professionalität gegenüber den Kunden zu demonstrieren. In diesem kompakten Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und steuern und was dabei die Erfolgsfaktoren sind.
Weiterhin erhalten Sie die Gelegenheit, zusammen mit Branchenkollegen praktikable Lösungen für Ihr Projektmanagement und den Führungsalltag zu entwickeln und lernen dabei Arbeitstechniken des linearen, agilen und hybriden Projektmanagements kennen.
Im Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragestellungen, die wir in simulierten Situationen aus dem Projektalltag beantworten wollen.
Am zweiten Tag beginnt das Seminar bereits um 8 Uhr und endet um 16 Uhr.
- Wie gelingt mir eine erfolgreiche Projektleitung? Lernen Sie die Prinzipien, Aufgaben und Werkzeuge anhand von Praxisbeispielen kennen.
- Welche kritischen Erfolgsfaktoren gibt es bei der Durchführung von Projekten und wie werden sie bemessen?
- Wie wird der Kunde über die gesamte Auftragsabwicklung in das Projekt mit einbezogen?
- Wie definiere ich (Sprint-) Ziele und teile Aufträge in sinnvolle Abschnitte ein?
- Wie kann Ressourcen-Engpässen personeller, finanzieller oder struktureller Natur entgegengewirkt werden?
- Wie plane und steuere ich Projekte? Lernen Sie die Elemente Projektstrukturplan, Risikoanalyse und Krisenmanagement kennen.
- Übersicht verschiedener Projektmanagement-Methoden: Klassisch, agil, hybrid – welche Methode ist für welche Anwendungsfelder geeignet?
- Wie gelingt das Bilden von erfolgreichen Teams? Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen die fünf Phasen des Teambuildings kennen.
- Wie kann ich als Projektleitung erreichen, dass alle Team-Mitglieder „an einem Strang ziehen“?
- Mit welchen Hilfsmitteln und Strategien kann ich bei den Team-Mitgliedern Motivation aufbauen und diese aufrecht erhalten?
- Wie integriere ich Schritt für Schritt Projektmanagement in meinen Arbeitsablauf?
- Wie plane und steuere ich Projekte?
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte
- Projektverantwortliche
- Abteilungsleiter
Ihr Gewinn
- Lernen Sie erfolgreiche Projektsteuerung.
- Lernen Sie erfolgreiche Teams zu bilden.
Referenten
M.A. Daniel Grundke
M.A. Daniel Grundke
M.A. Daniel Grundke
M.A. Daniel Grundke
Anerkennungen
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.