Technik Fortgeschritten
Die Antwort auf die F-Gase-Verordnung
Zukunftsfähig Kühlen mit Wasser
Termin wählen
Termin wählen
Seminarort
Veltins-Arena
Rudi-Assauer-Platz 1
45891 Gelsenkirchen
Rudi-Assauer-Platz 1
45891 Gelsenkirchen
Dauer
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Seminarort
Wiesbaden - Légère Hotel Wiesbaden-Taunusstein
Heinz-Hankammer-Straße 2
65232 Taunusstein
Heinz-Hankammer-Straße 2
65232 Taunusstein
Dauer
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
Im Zuge der Neuerungen rund um die F-Gase-Verordnung steht die Kälte- und Klimabranche vor großen Herausforderungen. Aktuell explodieren die Preise für Kältemittel. Ein Ende ist nicht abzusehen. Bei zukünftigen Planungen sind daher alternative Kälteerzeugungsprinzipien wichtig. Klimafreundliche, natürliche Kältemittel sind die Zukunft. Wasser ist dafür prädestiniert und alle kältemittelrelevanten Umwelt- und Sicherheitsvorschriften entfallen.
In diesem Seminar klären wir über die aktuelle Situation der Kältemittel auf und präsentieren Lösungen mit Wasser als Kühlmedium und Kältemittel, damit Sie zukunftssichere Kühlsysteme planen können.
In diesem Seminar klären wir über die aktuelle Situation der Kältemittel auf und präsentieren Lösungen mit Wasser als Kühlmedium und Kältemittel, damit Sie zukunftssichere Kühlsysteme planen können.
- Kältemittel: Die F-Gase-Verordnung und ihre Auswirkungen
- Alternative natürliche Kältemittel mit Vor- und Nachteilen
- Wasser als Kältemittel - Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile
- Kaltwassersatzanwendungen mit Wasser als Kältemittel
- Hydraulische Verschaltung, mögliche Fehler und Lösungen
- Herkömmliche Kältemittel in der Anwendung: Kaltwassererzeuger, Split-Klima, Multi-Split, VRV, VRF, ...
- Zukünftige Entwicklungen und Alternativen
- Regenerative Zuluft Kühlung in RLT-Anlagen ohne mechanische Kälteerzeugung
- Darstellung des Kühlvorganges im hx-Diagramm
- Adiabater Kühl-Wirkungsgrad
- Anlagenaufbau und Wirkungsweise der regenerativen Zuluftkühlung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Systeme zur Raumkühlung auf Kaltwasserbasis
- Thermische Behaglichkeit im Aufenthaltsbereich
Zielgruppe
- Planer
- Anlagenbauer
- Anlagentechniker
- Betreiber von Anlagen
Ihr Gewinn
- Sie lernen zukunftsfähige und effiziente Kühlsysteme kennen und können alternative Kältemittel einschätzen.
- Sie erfahren den Einfluss von Gesetzen und Verordnungen auf die zukünftige Anwendungsbreite der Kühlung.
- Sichern Sie sich Argumentationshilfen für Ihre Kunden und Planungsgespräche
Referenten
Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Ingo Kotting
Geschäftsleiter Vertrieb
Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Ingo Kotting
Geschäftsleiter Vertrieb
Anerkennungen
Gelsenkirchen,
19.10.2023
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Taunusstein-Neuhof ,
04.07.2023
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.