wrg

WRG-Systeme

Welches WRG-System zum Einsatz kommt, hängt stark vom Projekt und den gegebenen Anforderungen ab. Die Auswahl des passenden Wärmerückgewinnungssystem ist nicht immer einfach. Die Entscheidung ist spezifisch auf das Projekt und die Anforderungen zugeschnitten. Hier liegen unsere Stärken. Unsere Ingenieure beraten Sie gerne.

Ka2O-Technologie

  • Alternative (grüne) Art der Wärmerückgewinnung
  • Temperaturwirkungsgrad 87%
  • Adiabater Wirkungsgrad: 97%
  • kombinierter Wärmeübertrager/ Hybridbefeuchter
  • Gleichzeitiger Stoff- und Wärmeübertrag
  • 170 Pa Druckverlust über die gesamte Luftleistung
  • Modular zwischen 200 und 24.000 m³/h und modular in der Einbringung
  • Einfache Regelung im bewährten Kampmann-Design
  • TÜV-geprüfte Technik, seit vielen Jahren im Dauereinsatz
  • Kein zusätzlicher Druckverlust/ Platzbedarf durch zusätzliche Geräteeinbauten wie z.B. Wabenbefeuchter
  • Kurze Sprühzyklen führen zu signifikant niedrigeren Durchschnittsdruckverlusten
  • hygienisch unbedenklich durch Bauweise nach VDI 6022

Mehr zur Ka2O-Technologie erfahren Sie hier.

HKVS: Hochleistungs-Kreislaufverbundsysteme

  • 100 % Trennung der beiden Luftströme
  • vollkommener Ausschluss von Leckagen
  • kein Übertrag von Schadstoffhaltiger Luft, Gerüchen oder Keimen
  • besonders im Bereich der Hygienegeräte ist das HKVS perfekt geeignet
  • kompakte Bauweise möglich, auch geeignet bei beengten Einbringsituation
  • separierte Aufstellung von Zu- und Abluftstrang durch bauliche Gegebenheiten stellt kein Problem dar

Bei Einsatz eines HKVS (Hochleistungs-Kreislaufverbundsystems) haben die hydraulischen Regelgruppen eine besondere Bedeutung. Um bestmögliche Systemwirkungsgrade zu erreichen, müssen die Komponenten und Regelorgane hinsichtlich Wasserwiderstände und Regelcharakteristik aufeinander abgestimmt, berechnet und ausgelegt werden.

Rotationswärmetauscher

Rotationswärmetauscher auch als Wärmeräder oder Rotoren bekannt, sind wirkungsvolle Überträger von Wärme auch bei großen Luftmengen > 100.000 m³/h. Insbesondere wenn ein Feuchteübertrag gezielt gewünscht ist, ist der Rotationswärmetauscher die richtige Wahl.

Rotationswärmetauscher gehören zu den regenerativen Systemen der Energierückgewinnung. Sie werden sowohl in der Raumlufttechnik (Wohngebäude, Büros, Produktionsstätten) eingesetzt, aber auch in der Prozesslufttechnik.

Der Rotationswärmetauscher rotiert zwischen zwei Luftströmungen: dem Zuluftstrom, der Außenluft in das Innere des Gebäudes transportiert, und dem Abluftstrom, der verbrauchte Luft von innen nach außen befördert. Im Winterfall strömt die kalte Außenluft durch die eine Hälfte der Speichermasse, die Abluft durch die andere. Dabei gibt die Abluft den größten Teil ihrer Wärme an die Speichermasse ab. Die erwärmte Hälfte des Rades dreht sich weiter in den Zuluftstrom und gibt ihre Wärme an die einströmende, kühlere Außenluft an. Die Zuluft gelangt stark erwärmt in das Innere des Gebäudes.

Verschiedene Ausführungen des Speichermediums ermöglichen einen gezielten Feuchteübertrag. Je nach Anwendungsfall setzen wir folgende Speichermassen ein:

  • Kondensationsrotoren - Feuchteübertragung bei Kondensatanfall
  • Enthalpierotoren - hygroskopische Oberfläche - mittlere Feuchteübertragung
  • Sorptionsrotoren - hochhygroskipischer Zeolithbeschichtung - hohe Feuchteübertragung
  • Epoxy-Rotoren - hoher Korrosionsschutz

Gegenstromwärmetauscher

Das Wirkprinzip der Gegenstromwärmetauscher ist einfach und effektiv. Die Luftströme werden entlang paralleler Aluminiumplatten in Gegenstromrichtung aneinander vorbeigeführt. Dadurch kann ein höherer Energieaustausch erreicht werden im Vergleich zu einen Kreuzstromwärmetauscher.

Die stärksten Argumente

  • hocheffizient bei kompakten Abmessungen
  • getrennte Luftströme
  • keine Geruchsübertragung
  • korrosionsbeständiges Aluminium
  • Temperaturwirkungsgrad bis zu 90 %

Doppelplattentauscher

Als Doppelplattentauscher werden zur Erhöhung der Rückwärmzahl bis auf über 85 % zwei Plattenwärmeübertrager in Reihe geschaltet. Abluft und Außenluft werden im Gegenstrom geführt, so dass insgesamt ein Kreuz-Gegenstrom entsteht. Im Bypass von beiden Luftströmen sind Absperr- bzw. Regelklappen angeordnet, so dass verschiedene Betriebsweisen möglich sind.

Unterhalb befindet sich eine Wasser- Auffangwanne aus Edelstahl mit zentralem Gefälle zur Wannenmitte. Gleichzeitig übernimmt die Wanne die Führung der Abluft.

Mit Doppelplattentauscher ist eine hohe Entfeuchtungsleistung möglich, deshalb findet diese WRG-Ausführung häufig im Schwimmbad Anwendung.

zurück zum RLT-Gerät